![]() |
|
||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Überblick über die Datenstruktur Im Mittelpunkt des Programmsystems steht die Datenbank
mit den Daten der Beschuldigten, ihrer Strafsachen und der Maßnahmen.
Ein Beschuldigter muss nur ein einziges Mal erfasst werden und kann eine
beliebige Anzahl von Strafsachen zugeordnet bekommen. Zu einer Strafsache
eines Täters können wiederum beliebig viele Maßnahmen
eingegeben werden. Termine können
Die Entwicklung von JuGHost erfolgte 1998 im Prototyping in enger Zusammenarbeit mit Mitarbeitern von Berliner Jugendgerichtshilfen. Die automatisierbaren Vorgaben des Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) werden durch JuGHost abgedeckt. |
|||||||||||||||||||||||||
Stand: 13.03.2007
|
|||||||||||||||||||||||||
Druckfehler, Irrtümer und
Änderungen vorbehalten. | Copyright © 1997 - 2007 Jancke &
Liptow consult GbR |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||